Nevermind
2013 gründeten Anna Besson, Louis Creac’h, Robin Pharo und Jean Rondeau das Quartett Nevermind – aus gemeinsamer Leidenschaft für Musik und insbesondere für das selten gespielte Quartett-Repertoire (Flöte, Violine, Viola da Gamba und Cembalo) des 17. und 18. Jahrhunderts. Ihre Virtuosität und mitreißende Spielfreude haben die befreundeten Musiker*innen seither in renommierten Konzertsälen in ganz Europa unter Beweis gestellt. Tourneen führten sie zudem in die USA, nach Kanada, Island, Australien, Fernost und zu bedeutenden internationalen Festivals.
In der Saison 2024/25 widmete sich Nevermind einer eigenen Transkription von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Diese Bearbeitung wurde in namhaften Sälen und bei führenden Festivals präsentiert, u. a. in der Philharmonie de Paris, im Concertgebouw Amsterdam, in der Wigmore Hall London, beim Festival de La Chaise-Dieu, an der Opéra de Rennes, an der Liszt Ferenc Academy of Music in Budapest, im Espacio Turina Sevilla, beim Bergen International Festival, beim Bachfest Leipzig, beim Haapsalu Early Music Festival – und nicht zuletzt beim Musikfest Bremen, wo auf die »Variationen« am nächsten Tag das Original folgte.
Ein Höhepunkt im Frühjahr 2025 ist die Nordamerika-Tournee mit Konzerten in der Carnegie Hall, bei der Philadelphia Chamber Music Society, der San Diego Early Music Society, im Isabella Stewart Gardner Museum in Boston und bei der Vancouver Recital Society.
2016 erschien bei Alpha das erste Album von Nevermind, »Conversations« mit französischen Quartetten des 18. Jahrhunderts von Jean-Baptiste Quentin und Louis-Gabriel Guillemain, gefolgt von »Quatuors Parisiens« 2017, das sich Georg-Philipp Telemann widmet. 2019 tauchte das Quartett erstmals in die Welt der zeitgenössischen Musik ein und brachte Werke für Violine, Flöte, Viola da Gamba und Cembalo mit dem Titel »La Harpe de David« zur Uraufführung, die Philippe Hersant für Nevermind komponiert hat, und 2021 konzentrierte man sich auf »Carl Philipp Emmanuel Bach«.
Nevermind:
Anna Besson Flöte
Louis Creac’h Violine
Robin Pharo Viola da Gamba
Jean Rondeau Cembalo
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit