Philippe Herreweghe
Philippe Herreweghe kombinierte in seiner Geburtsstadt Gent ein Medizinstudium an der Universität mit einer musikalischen Ausbildung am Konservatorium. Zudem begann er zu dirigieren und gründete 1970 das Collegium Vocale Gent, welches er bis heute leitet. Sieben Jahre später folgte in Paris die Gründung des Ensembles La Chapelle Royale, mit dem Herreweghe Musik des französischen »Goldenen Zeitalters« zur Aufführung brachte. Weiterhin gründete er mehrere Ensembles, die sich auf unterschiedliches Repertoire von Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik konzentrierten. So war das Ensemble Vocal Européen auf Renaissancepolyphonie spezialisiert und das 1991 gegründete Orchestre des Champs-Elysées fokussierte sich auf die Interpretation des romantischen und vorromantischen Repertoires auf Originalinstrumenten.
Im November 2023 unternahm Philippe Herreweghe mit dem Collegium Vocale Gent und dem Orchestre des Champs-Élysées eine Europatournee mit Mozarts Requiem. In der Saison 2023/24 präsentierte das Collegium Vocale Gent unter seiner Leitung Bachs h-Moll-Messe bei führenden europäischen Festivals – darunter auch beim Musikfest Bremen – sowie die Matthäus-Passion in Städten wie Kattowitz, Hamburg und München.
Für sein herausragendes künstlerisches Wirken wurde Philippe Herreweghe vielfach ausgezeichnet: 2003 ernannte ihn die französische Regierung zum Chevalier de la Légion d’Honneur, 2010 erhielt er die Bach-Medaille der Stadt Leipzig, 2017 die Ehrendoktorwürde der Universität Gent und 2021 den Ultima-Preis der Flämischen Regierung für seine kulturellen Verdienste.
Seit 1996 ist Philippe Herreweghe ein regelmäßiger und hochgeschätzter Gast beim Musikfest Bremen. Im September 2021 nahm das Festival dies zum Anlass, dem Pionier der historischen Aufführungspraxis den Musikfest-Preis zu verleihen.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit