Nicolò Foron
2023 erhielt er den Förderpreis Deutschlandfunk, der mit einer CD-Produktion sowie mit einem Konzertabend beim Musikfest Bremen 2024 am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin verbunden war: Der junge deutsch-italienische Dirigent Nicolò Umberto Foron gab also im vergangenen Jahr sein glänzendes Debüt in der Bremer Glocke und sorgte für einhellige Begeisterung; insbesondere Hector Berlioz‘ Symphonie fantastique wurde unter seinen Händen »zum Mirakel der Klangfinessen« (Weser-Kurier).
Der 1998 in Genua geborene und in Bielefeld aufgewachsene Musiker bekam zunächst Klavierunterricht bei Karl-Heinz Kämmerling und Anatol Ugorski. Ab seinem zehnten Lebensjahr lernte er beim legendären Jorma Panula und wurde anschließend von Bernhard Haitink eingeladen, an seinen Meisterkursen beim Lucerne Festival teilzunehmen. Nach dem Abitur nahm er mit 16 Jahren das Dirigierstudium am Conservatorium van Amsterdam auf, gefolgt von einem Masterstudium am Royal College of Music und dem Konzertexamen im Alter von 21 Jahren an der Royal Academy of Music in London.
Hochkonzentriert, präzise, ganz aufs Orchester ausgerichtet, mit kontrollierter Leidenschaft und konzentrierter Energie gestaltet Foron seine Leitung und interpretiert ein breites Spektrum von der Klassik über die Romantik und klassische Moderne bis zu zeitgenössischen Werken. Aufgetreten ist Foron bisher u. a. mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Orchestre National de Montpellier, der Mendelssohn Akademie des Leipziger Gewandhausorchesters, dem Netherlands Philharmonic Orchestra, dem Noord Nederlands Orkest, der Staatskapelle Weimar, dem Ensemble Intercontemporain, dem Mozarteum Orchester Salzburg und nicht zuletzt mit dem London Symphony Orchestra, das er seit dem Gewinn des 17. Donatella Flick Dirigierwettbewerbs 2023 als Assistant Conductor leitet. Zuletzt standen Debüts mit dem Basque National Orchestra, dem Pannon Philharmonic Orchestra sowie dem Odense Symfoniorkester auf der Agenda.
2022 wurde Nicolò Foron als Conducting Fellow beim Tanglewood Festival ausgewählt. Er wird regelmäßig von Peter Eötvös in das Budapester Musikzentrum eingeladen, dirigierte beim Opera Forward Festival, Highclere Castle Festival, Newbury Spring Festival, beim Grachtenfestival, an der Nationaloper und an der Akademie für Theater und Tanz in Amsterdam.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit