Aurora Orchestra
Das 2005 von seinem Dirigenten Nicholas Collon gegründete Aurora Orchestra hat durch innovative Programme und Crossover-Projekte internationale Aufmerksamkeit erregt und gehört längst nicht mehr nur in Großbritannien zu den »Vitaminspritzen« der Klassik-Szene. Ausgezeichnet wurde es unter anderem mit so bedeutenden Preisen wie drei Royal Philharmonic Society Music Awards, einem ECHO Klassik und einem Classical:NEXT Innovation Award. Für Furore sorgt das Ensemble vor allem dadurch, dass es selbst große sinfonische Kompositionen auswendig und im Stehen spielt und damit sowohl untereinander als auch für die Zuhörer ein völlig neues Musikerlebnis generiert. 2014 hat das Aurora Orchestra im Rahmen der BBC Proms als erster professioneller Klangkörper überhaupt die Sinfonie Nr. 40 von Wolfgang Amadeus Mozart ohne Notenblätter präsentiert. Seitdem haben die Musiker*innen ihr diesbezügliches Repertoire ständig erweitert.
Das Orchester hat mit einer Vielzahl von Künstler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengearbeitet, darunter Ian Bostridge, Brett Dean, Anthony Marwood, Sarah Connolly, Edmund de Waal, Wayne McGregor und Björk.
Aurora ist in London zu Hause und fungiert als Residenzorchester am King‘s Place sowie am Southbank Centre. Zudem geht das Orchester jede Saison auf Tournee in Großbritannien und international und folgt z. B. Einladungen an das Concertgebouw Amsterdam, die Kölner Philharmonie und die Elbphilharmonie Hamburg, zum Rheingau Musik Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Gstaad Menuhin Festival und in diesem Jahr zum vierten Mal zum Musikfest Bremen. Indem es Vorstellungen darüber in Frage stellt, was ein Orchester auf der Bühne kann und soll, inspiriert Aurora Menschen unabhängig von Alter und Herkunft dazu, eine Leidenschaft für Orchestermusik zu entwickeln. Seit 2016 konzipiert Aurora seine eigene Konzertreihe »Orchestral Theatre«, die verschiedene musikalische Genres und Kunstformen umfasst. Die so geschaffenen Orchester-Erlebnisse krempeln das Konzertformat um und eröffnen sowohl alteingesessenen als auch neuen Konzertbesucher*innen spannende neue Wege, Orchestermusik zu erfahren.
2022 startete das Ensemble »Aurora Classroom«, eine bahnbrechende Online-Lernplattform für Grundschulen, die unter anderem den ersten Spielfilm für Kleinkinder, eine breite Palette von Ressourcen zur Unterstützung von Lehrern bei der Durchführung von Musikaktivitäten im Klassenzimmer sowie maßgeschneiderte Aktivitäten für Einrichtungen mit besonderem Förderbedarf umfasst.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit