Chamber Orchestra of Europe
Das Chamber Orchestra of Europe (COE), 1981 von ehemaligen Mitgliedern des European Community Youth Orchestra gegründet, zählt längst zu den international führenden Klangkörpern. Seit 1994 ist dieser immer noch als projektbezogenes Independant-Ensemble organisierte Klangkörper kontinuierlich beim Musikfest Bremen zu Gast, dieses Jahr bereits zum zwölften Mal.
Von Beginn an prägte die Kooperation mit bedeutenden Dirigenten und Solisten das Profil. In den ersten Jahren war vor allem Claudio Abbado ein wichtiger Mentor: Er präsentierte mit dem COE auch szenische Werke wie Rossinis »Il viaggio a Reims« und »Il barbiere di Siviglia« oder Mozarts »Figaro« und »Don Giovanni«. Vor allem mit der Einspielung aller Beethoven-Sinfonien sowie durch Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und der Styriarte setzte auch Nikolaus Harnoncourt wesentliche Akzente. Heute arbeitet das Orchester eng mit den Ehrenmitgliedern Yannick Nézet-Séguin, Sir Simon Rattle, Sir András Schiff und Robin Ticciati zusammen. Robin Ticciati, Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Music Director der Glyndebourne Festival Opera und frisch ernanntes Ehrenmitglied des COE, leitet das diesjährige Musikfest-Konzert.
Das COE ist regelmäßig bei den prominentesten Festspielen und Konzerthäusern Europas zu Gast. Dazu zählen unter anderem die Philharmonien in Paris, Köln und Luxemburg, das Concertgebouw in Amsterdam und die Alte Oper in Frankfurt. Diese und weitere führende europäische Veranstaltungsorte bilden die Basis für die ausgedehnten Tourneeaktivitäten des Orchesters. Das COE ist seit 2022 sowohl Residenzorchester im Schloss Esterházy in Eisenstadt als auch Orchestra-in-Residence im Casals Forum der Kronberg Academy.
Mit über 250 aufgenommenen Werken hat das COE zahlreiche internationale Preise gewonnen, darunter zwei Grammys und drei Gramophone »Record of the Year«-Awards. Zu den jüngsten Veröffentlichungen zählt die Aufnahme der Brahms-Sinfonien unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin, die im Juli 2024 bei Deutsche Grammophon erschienen ist.
Die COE Academy bietet weiterhin jährlich Stipendien für herausragende junge Musiker*innen an, die die Möglichkeit erhalten, das Orchester auf Tourneen zu begleiten und Unterricht von COE-Solist*innen zu erhalten.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit