Collegium Vocale Gent
Das Collegium Vocale Gent wurde 1970 auf Initiative von Philippe Herreweghe und einer Gruppe befreundeter Studierender gegründet. Das Ensemble gehörte zu den ersten, die neue Erkenntnisse der barocken Aufführungspraxis auf die vokale Musik übertrugen. Mit seinem authentischen, textorientierten und rhetorisch geprägten Ansatz entwickelte es eine transparente Klangsprache, mit der es weltweite Anerkennung erlangte und auf den bedeutendsten Konzertbühnen und Festivals Europas, der USA, Russlands, Südamerikas, Japans, Hongkongs und Australiens gastierte.
Seit 2017 veranstaltet das Ensemble in der toskanischen Hügellandschaft das eigene Sommerfestival »Collegium Vocale Crete Senesi«. In den vergangenen Jahren hat sich das Collegium Vocale Gent organisch zu einem äußerst flexiblen Ensemble entwickelt, dessen Repertoire eine Vielzahl unterschiedlicher Stilepochen umfasst. Eine besondere Stärke liegt in der Fähigkeit, für jedes Projekt die idealen Besetzungen zusammenzustellen: Musik der Renaissance wird etwa von einem kleinen Solistenkreis dargeboten, während die Werke des deutschen Barocks – insbesondere die Vokalmusik Johann Sebastian Bachs – nach wie vor einen zentralen Schwerpunkt und ein besonderes Aushängeschild des Ensembles bilden. Darüber hinaus widmet sich das Collegium Vocale Gent auch dem romantischen, modernen und zeitgenössischen Oratorienrepertoire, das mit einem sinfonischen Chor von bis zu 80 Sänger*innen zur Aufführung gebracht wird.
Neben seinem eigenen Barockorchester arbeitet das Collegium Vocale Gent mit verschiedenen historisch informierten Instrumentalensembles wie dem Orchestre des Champs-Elysées, dem Freiburger Barockorchester oder der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen. Für sinfonische Projekte kooperiert das Ensemble mit renommierten Klangkörpern wie dem Antwerp Symphony Orchestra, dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Budapest Festival Orchestra, der Sächsischen Staatskapelle Dresden oder dem Chamber Orchestra of Europe. Es musizierte unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Ivor Bolton, Marcus Creed, Reinbert de Leeuw, Iván Fischer, René Jacobs, Yannick Nézet-Séguin, Kaspars Putniņš, Jos van Immerseel, Paul Van Nevel, James Wood und vielen anderen.
Unter der künstlerischen Leitung Philippe Herreweghes hat das Ensemble eine beeindruckende Diskografie mit über 100 Einspielungen aufgebaut, überwiegend bei Harmonia Mundi France und Virgin Classics erschienen. Um größtmögliche künstlerische Freiheit zu gewährleisten, gründete Herreweghe 2010 gemeinsam mit Outhere Music sein eigenes Label »φ (phi)«. Seither sind rund 25 Aufnahmen mit Vokalmusik von Bach, Beethoven, Brahms, Dvořák, Gesualdo, Haydn oder Victoria erschienen.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit