Il Pomo d’Oro
Antonio Cesti komponierte 1666 anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten von Kaiser Leopold mit Margarita Teresa von Spanien in Wien die Oper »Il pomo d’oro«, die damals unvergleichlich spektakulär und aufwendig inszeniert wurde. Das Ensemble Il Pomo d’Oro fühlt sich inspiriert von der glänzenden Festkultur jener Zeit und tritt seit 2012 mit dynamischen, authentischen Interpretationen von Opern und Instrumentalwerken an.
Die Musiker*innen sind ausgewiesene Spezialist*innen und gehören zu den Besten ihres Fachs auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis. Das Ensemble arbeitete bisher mit den Dirigenten Riccardo Minasi, Stefano Montanari, George Petrou, Enrico Onofri und Francesco Corti. Corti ist seit 2019 Erster Gastdirigent. Die Konzertmeisterin Zefira Valova leitet das Orchester ebenfalls in Konzerten und Aufnahmen. Seit 2016 ist Maxim Emelyanychev Chefdirigent des Orchesters. Besonders bekannt und gefragt ist das Ensemble als Partner von Sänger*innen, sei es für Solorecitals oder ganze Opernaufführungen und -aufnahmen. Zuletzt war Il Pomo d’Oro u. a. mit Joyce DiDonato und ihrem Programm »Eden« weltweit auf Tournee, so auch 2023 in der Bremer Glocke. Das Projekt, das im September 2024 endete, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine Grammy-Nominierung, ein Gramophone Award, ein Choc de Classica sowie ein Opus Klassik-Preis.
2022 startete Il Pomo d’Oro ein langfristiges Aufnahmeprojekt mit Mozart-Sinfonien und ausgewählten Solokonzerten unter der Leitung von Maxim Emelyanychev. Das erste Album »The Beginning and the End« wurde Anfang 2023 bei Aparté veröffentlicht und enthält Mozarts erste und letzte Sinfonie sowie das Klavierkonzert Nr. 23 mit Maxim Emelyanychev als Solist. In der Saison 2023/24 erschienen zahlreiche Alben, darunter Wagners »Wesendonck-Lieder« mit Joyce DiDonato und Maxim Emelyanychev, »Al-Bunduqiyya – The Lost Concerto« mit Giovanni Sollima und Federico Guglielmo, das zweite Album des Mozart-Projekts mit Emelyanychev und Ivan Podyomov sowie »Beyond« mit Jakub Józef Orliński, das den renommierten Fryderyk-Preis als Frühmusikalbum des Jahres, den Caecilia Award 2023 und den BBC Music Magazine Vocal Award gewann.
In der Saison 2024/25 arbeitet das Orchester weiterhin mit herausragenden Musiker*innen und präsentiert u. a. konzertante Opernproduktionen von Händels »Alcina« und »Jephtha« sowie szenische Produktionen von Vivaldis »Orlando Furioso« und Pergolesis »Stabat Mater«.
Il Pomo d’Oro ist offizieller Botschafter von El Sistema Griechenland, einem humanitären Projekt, das Kindern in griechischen Flüchtlingslagern kostenlosen Musikunterricht bietet.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit