Lucienne Renaudin Vary
Jung und frisch klingt die Trompete der 26-jährigen Lucienne Renaudin Vary. Sie studierte zunächst klassische Trompete in Le Mans, wurde später am renommierten Conservatoire National Supérieur de Paris in die Klassik- und die Jazz-Klasse aufgenommen und profilierte sich von Anfang an in beiden Genres.
Die junge Ausnahmekünstlerin war zu Gast bei großen Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra, der Tonhalle Zürich, Royal Philharmonic Orchestra, Orchestre National du Capitole de Toulouse, Brüsseler Philharmoniker, Luzerner Sinfonieorchester, Zürcher Kammer Orchester, Les Siècles, Les Violons du Roy, Beethoven Orchester Bonn, London Chamber Orchestra, Orchestre National d’Auvergne, Ensemble Kanazawa, Warschauer Philharmoniker, Prager Philharmonie, Dortmunder Philharmoniker, Kammerorchester Basel oder New Century Chamber Orchestra in San Francisco und hat dabei mit Dirigent*innen wie Paavo Järvi, Barbara Hannigan, François-Xavier Roth, Eun Sun Kim, Vladimir Ashkenazy, Tugan Sokhiev, Cristian Macelaru, Kazuchi Ono, Emmanuel Villaume, Jan-Willem de Vriend, Christopher Warren-Green, Lawrence Foster, Michael Sanderling und Ruth Reinhardt gearbeitet. Renommierte Festivals wie die Snape Proms, Festival de Pâques in Aix-en-Provence, Rheingau Musik Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Stresa Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Istanbul Musikfestival, Folle Journée de Nantes, Cartagena Festival de Música sprechen Einladungen aus. Auch das Musikfest Bremen tut dies gleich zum zweiten Mal, nachdem »Die neue Stimme der Trompete« mit ihrer Band 2024 das Publikum in der Bremer Glocke mit frisch interpretierten Jazzstandards, Chansons und Tangos überzeugt hatte.
Lucienne Renaudin Vary steht exklusiv bei Warner Classics unter Vertrag. Im Herbst 2022 hat sie mit Michael Sanderling und dem Luzerner Sinfonieorchester einige der berühmtesten Trompetenkonzerte eingespielt. Zuvor veröffentlichte Alben sind »The Voice of the Trumpet« (2017) aufgenommen mit dem Orchestre National de Lille und Rolando Villazón, »Mademoiselle in New York« (2019) mit Bill Elliott und dem BBC Concert Orchestra und »Piazzolla Stories« (2021) mit dem Philharmonischen Orchester von Monte Carlo und Sascha Goetzel. Gemeinsam mit dem Orchestre de chambre de Paris und ebenfalls unter der Leitung von Sascha Goetzel entstand zu Weihnachten 2024 das Album »Winter Gardens«, das die Trompeterin »unbedingt zusammen mit einem Becher heißer Schokolade« empfiehlt.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit