Mahler Chamber Orchestra
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat sich das Mahler Chamber Orchestra (MCO) als eines der führenden Kammerorchester der Welt etabliert. Es versteht sich als »globales Kollektiv«, das von seinen rund 50 Mitgliedern gemeinsam mit dem in Berlin ansässigen Management geleitet wird. Die Musiker*innen, die aus etwa 25 Nationen stammen, kommen für jedes Projekt aus aller Welt zusammen – ihr kammermusikalisches Zusammenspiel prägt den unverwechselbaren Klang des Orchesters.
Das MCO tritt regelmäßig mit renommierten Dirigent*innen auf, darunter in der Saison 2023/24 Sir Simon Rattle, Maxim Emelyanychev, Tugan Sokhiev, Elim Chan und der Künstlerische Berater des Orchesters, Daniele Gatti. In der Saison 2024/25 folgen Konzerte mit Antonello Manacorda, Gianandrea Noseda, Elim Chan und Raphaël Pichon.
Besonders gerne konzertiert das Orchester ohne Dirigent*in – unter der Leitung eines Solisten oder einer Solistin vom Instrument aus. So arbeitet das MCO regelmäßig mit seinen Künstlerischen Partner*innen Yuja Wang und Mitsuko Uchida zusammen, mit denen es jährlich mehrere Tourneen unternimmt. Für 2024/25 sind zudem Projekte mit Augustin Hadelich, Leif Ove Andsnes und Stéphane Degout geplant.
Zu den Residenzen des Orchesters zählen Berlin, Salzburg und Luzern. Ab 2026 übernimmt das MCO die Nachfolge der Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen in Baden-Baden. Bereits 2024 hat es die künstlerische Leitung der traditionsreichen Musikwoche Hitzacker übernommen.
Mit seinen innovativen Formaten schlägt das MCO immer wieder neue Wege ein – musikalisch wie gesellschaftlich: etwa mit »Feel the Music«, einem Workshop für hörbeeinträchtigte Menschen, mit Schulkonzerten, oder mit den Programmen der MCO Academy für junge Musiker*innen. Auch im Bereich digitaler Vermittlung ist das Orchester aktiv – unter anderem mit der Entwicklung von VR-Konzertformaten.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit