Václav Luks
Der 1970 in Rakovník geborene Václav Luks zählt in Tschechien zu den innovativsten Vertretern der historischen Aufführungspraxis. Er studierte am Konservatorium von Pilsen Horn und Klavier. Studien in der Cembaloklasse der Schola Cantorum Basiliensis komplettierten seine instrumentale Ausbildung. Später wandte sich Luks an der Prager Hochschule dem Dirigat zu. Durch seine Tätigkeit als Festivalleiter trug er viel zur musikalischen Völkerverständigung bei.
1990 gründete Luks das Barockorchester Collegium 1704. Im Rahmen des Projekts Bach-Prag-2005 formierte er das Ensemble neu und gründete gleichzeitig das Vokalensemble Collegium Vocale 1704. Das Collegium Vocale ergänzt das rein instrumentale Collegium 1704 und ermöglicht so die Aufführung großer Vokalwerke. Václav Luks ist auch Leiter des Gesamt-Ensembles.
2008 initiierte Luks die Konzertreihe Musikbrücke Prag-Dresden, die die kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Städten hervorhebt. Seit 2012 leitet er zudem einen Konzertzyklus im Prager Rudolfinum, der sich der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts widmet. Als Dirigent ist er auch mit anderen renommierten Ensembles wie dem La Cetra Barockorchester Basel, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Dresdner Kammerchor erfolgreich. Seit 2021 ist Luks Gastdirigent bei der Handel and Haydn Society in Boston. In den Spielzeiten 2022 bis 2025 ist er Artist in Residence bei der Kammerakademie Potsdam.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit