
Das Musikfest Bremen trauert um den Bremer Ehrenbürger Uwe Hollweg
11. Dezember 2024Pressemitteilung »›Ciao Napoli‹: Pene Pati und Il Pomo Doro«
13. März 2025
Das Musikfest Bremen trauert um den Bremer Ehrenbürger Uwe Hollweg
11. Dezember 2024Pressemitteilung »›Ciao Napoli‹: Pene Pati und Il Pomo Doro«
13. März 2025Pressemitteilung »›Auf Wiedersehen!‹: MCO und Anastasia Kobekina«
Glocke-Schlusskonzert: Mahler Chamber Orchestra und Anastasia Kobekina
Das Schlusskonzert in der Glocke (vor dem abschließenden, kostenfreien Marktplatz-Open Air) bestreitet ganz in der kontinuierlichen Philosophie des Festivals ein Klangkörper, der zu den wegweisenden „Independents“ zählt: das Mahler Chamber Orchestra (MCO). Seit seinem Musikfest-Debüt 2006 regelmäßiger Gast beim Festival, reist es in diesem Jahr mit Dirigent Maxim Emelyanychev an, um am Freitag, 5. September, um 19.30 Uhr in der Glocke ein Programm aufzuführen, dessen Bogen sich von Wolfgang Amadeus Mozarts festlich-prunkhafter Sinfonie Nr. 20 über das Cellokonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch (Solistin: Anastasia Kobekina) bis zu Pjotr Iljitsch Tschaikowskys populärer fünfter Sinfonie spannt.
1997 von ehemaligen Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters gegründet, gilt das MCO heute längst als eines der weltweit renommiertesten Kammerorchester, dessen mehrmals im Jahr anstehenden Tour-Projekte aus der internationalen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken sind. Sein kammermusikalischer Anspruch – aufeinander hören und aufeinander reagieren – wurde durch den Gründervater und Spiritus Rector Claudio Abbado geprägt. Mit seinem punktgenauen, animierten und technisch souveränen Zusammenspiel ist es der ideale Partner für Anastasia Kobekina. Die aus Jekaterinenburg stammende und seit 2012 in Deutschland lebende Cellistin hat bei ihrem letztjährigen Musikfest-Debüt in Schumans Cellokonzert mit Präzision, Farbenreichtum und klarer Phrasierung auf voller Linie überzeugt. Da dürfte dieses Jahr das Cellokonzert Nr. 1 von Schostakowitsch eine weitere passende Herausforderung sein. 1959 geschrieben, ist es von Vitalität und Humor geprägt, stellt dabei an die Solistin aber auch hohe Anforderungen, immerhin schuf es der Komponist für keinen Geringeren als Mstislaw Rostropowitsch. Mit der danach auf dem Programm stehenden fünften Sinfonie war Tschaikowsky selbst unzufrieden, doch zu Unrecht! Mit ihren unvergesslichen Melodien und ihrer farbenprächtigen Musik voller Emotion und Drama ist sie eine der exemplarischen Sinfonien der Hochromantik – und bis heute eines seiner populärsten Werke. Wenn für dieses Konzert Maxim Emelyanychev ans Pult des MCO tritt, schließt sich ein Kreis im diesjährigen Festival, ist der Dirigent doch am Eröffnungswochenende gleich zwei Mal bereits als Leiter seines Ensembles Il Pomo d’Oro zu erleben.
Kurzinfo:
Veranstaltung: 36. Musikfest Bremen 2025: „Auf Wiedersehen!“
Künstler*innen: Mahler Chamber Orchestra (MCO), Anastasia Kobekina/Violoncello, Maxim Emelyanychev/Dirigent
Termin / Uhrzeit: Freitag, 5. September, 19.30 Uhr
Ort: Die Glocke (Großer Saal), Bremen
Kartenpreise: von 25,- EUR bis 85,- EUR (Ermäßigung 20%), inkl. VVK-Gebühr
Info / Karten: Ticket-Service in der Glocke, Tel. 04 21 / 33 66 99 und im Webshop unter www.musikfest-bremen.de
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Musikfest Bremen gGmbH, Carsten Preisler, Tel. 04 21/33 66 660, E-Mail: preisler@musikfest-bremen.de