Krzysztof Urbaniak
Krzysztof Urbaniak studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart. 2012 promovierte er an der Staatlichen Musikhochschule in Krakow und 2016 habilitierte er an der Musikakademie Łódź. Der vielfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe konzertierte in Europa und in Asien und hat sein Können auf verschiedenen CD-Einspielungen dokumentiert, die sehr positiv besprochen wurden, darunter »Danziger Barock« (2014), »Retrospection« (2015) und »The Renaissance Organ of Olkusz« (2019). 2010 gewann er den im Rahmen des Musikfest Bremen ausgetragenen Arp-Schnitger-Orgelwettbewerb. 2015 publizierte er zusammen mit Martin Rost die Choralvariationen Daniel Magnus Gronaus. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungen zählen die Arbeiten des Danziger Orgelbauers Andreas Hildebrandt und das Werk der Orgelbauerfamilien Nitrowski und Brandtner. Von seinen zahlreichen Tätigkeiten und Verpflichtungen übte Krzysztof Urbaniak einige in Łódź aus, dort war er 2013 bis 2016 Artist in Residence der Artur-Rubinstein-Philharmonie und anschließend ab 2017 Kurator beider Orgeln der Philharmonie in Łódź, er hatte zudem eine Professur an der Staatlichen Musikhochschule in Łódź, lehrte auch in Krakow an der Musikhochschule und ist als Dozent bei verschiedenen Meisterkursen und als Jurymitglied bei Orgelwettbewerben tätig. Im Oktober 2024 trat er die Professur für Historische Orgel an der Hochschule für Künste Bremen an. Urbaniak ist Gründer und künstlerischer Leiter des Orgelfestivals an der historischen Andreas-Hildebrandt-Orgel von 1719 in Pasłęk und künstlerischer Leiter des Orgelfestivals in Olkusz. Er ist Orgelsachverständiger des polnischen Kulturministeriums und Vorstandsmitglied des Baltischen Orgel Centrums e.V. Stralsund.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit