Nicolas Altstaedt
Der deutschfranzösische Cellist ist einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit. Als Solist, Dirigent und künstlerischer Leiter führt er Repertoire von der Alten Musik bis zur Gegenwartsmusik auf.
Zu den Höhepunkten der Saison 2024/2025 zählen Debüts mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Swedish Radio Symphony Orchestra. Wiedereinladungen führten Nicolas Altstaedt zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Konzerthausorchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, WDR Sinfonieorchester Köln, Orchestre Philharmonique de Radio France, Gulbenkian Orchestra, Melbourne Symphony Orchestra, zur Philharmonia Orchestra und Hong Kong Sinfonietta. Altstaedt ist auch ein gefragter Interpret auf historischen Instrumenten und arbeitet regelmäßig mit Il Giardino Armonico, B’Rock, mit dem Orchestre des Champs-Élysées und Arcangelo zusammen. 2012 trat er die Nachfolge von Gidon Kremer als Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals Lockenhaus an, 2014 bis 2021 leitete er die Haydn Philharmonie am Schloss Esterházy und unternahm mit dem Orchester Tourneen nach Japan und China.
Er hat sich als herausragender Interpret zeitgenössischer Musik etabliert, indem er regelmäßig mit Thomas Adès, Jörg Widmann, Thomas Larcher, Fazıl Say und Sofia Gubaidulina zusammenarbeitet. Wolfgang Rihm, Sebastian Fagerlund, Erkki-Sven Tüür, Márton Illés und Helena Winkelman haben kürzlich Werke für ihn komponiert.
Zu Altstaedts Kammermusikpartner*innen gehören Janine Jansen, Vilde Frang, Pekka Kuusisto, Lawrence Power, Antoine Tamestit, Mao Fujita, Maxim Emelyanychev, Fazıl Say, Jean Rondeau, Thomas Dunford, das Quatuor Ébène und das Belcea Quartet. Er tritt auf den Salzburger Mozart- und Sommerfestspielen, beim Verbier Festival, den BBC Proms, dem Lucerne Festival, dem Edinburgh International Festival oder dem Prague Spring Festival auf und folgt zum fünften Mal einer Einladung zum Musikfest Bremen.
Nicolas Altstaedt hat zahlreiche international bedeutende Preise erhalten, darunter der International Classical Music Award 2023 in der Kategorie »Assorted Programs« für seine Aufnahme von Esa-Pekka Salonens Cellokonzert mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit