Bremer Philharmoniker
Mit ihrer zweihundertjährigen Geschichte prägen die Bremer Philharmoniker mit ihrem umfangreichen Tätigkeitsspektrum im Konzertbetrieb und im Musiktheater das nordwestdeutsche Musikleben. Unter den Generalmusikdirektoren finden sich klangvolle Namen wie Hans von Bülow, Marcello Viotti, Markus Poschner und seit der Konzertsaison 2018/19 Marko Letonja. Nicht weniger eindrucksvoll ist die Liste der Gastdirigenten, auf der Karl Böhm und Eugen Jochum ebenso stehen wie die Komponisten Paul Hindemith und Johannes Brahms, wobei letzterer die Uraufführung seines Deutschen Requiems in Bremen dirigierte. Heute sind die Bremer Philharmoniker fast täglich zu erleben: in Philharmonischen Konzerten, Opernaufführungen, Afterwork-, Familien- und Sonderkonzerten, Kammermusikabenden, Benefiz-Veranstaltungen und im Rahmen der musikalischen Nachwuchsförderung. International renommierte Solisten wie Frank Peter Zimmermann, Marc-André Hamelin oder Isabelle van Keulen sind bei dem Orchester ebenso zu Gast wie die Dirigenten Carlos Kalmar, Mikhail Agrest und Michael Schønwandt.
In seinem 2022 bezogenen Standort im neu entwickelten Tabakquartier Bremen ist das Orchester bestens aufgestellt für die Highlights in der Jubiläumsspielzeit 2024/25, für die 201. Konzertsaison, für den ausgefüllten Orchesterkalender der Zukunft.
Programm
Unser Programmheft:
Das Programmheft für das Musikfest Bremen 2025 steht als PDF zum kostenlosen Download bereit